Wirtschaftsmuseum wegen Umbau geschlossen

Auch die schönste Verlängerung ist einmal vorbei. Die Jubiläumsausstellung „Sparen. Die Geschichte einer deutschen Tugend.“ wird rückgebaut und die Leihobjekte sind auf dem Weg zurück zu ihren Eigentümern. So entsteht Platz für neue Ausstellungsprojekte. Ab dem 18....

Konstruktiva – Die Zukunft der Zusammenarbeit

Konstruktiva – Der Auftakt mit Richard David Precht war am 19.05.2022 im Konzerthaus Ravensburg DIE ZUKUNFT DER ZUSAMMENARBEIT Es geht um mehr als um die Zukunft der Arbeit: Es geht um „Zusammenarbeit!“ Die vergangenen und gegenwärtigen Krisen hinterlassen ihre Spuren...

Eröffnung Jubiläumsausstellung „Sparen. Die Geschichte einer deutschen Tugend

Nach einem kompletten Umbau des Wirtschaftsmuseum Kreis Ravensburg meldet sich das Wirtschaftsmuseum mit der Ausstellung „Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend zurück. Auf 350 m² findet sich nun ein Rundgang durch die Geschichte des Sparens. Vom mittelalterlichen...

Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Wirtschaftsmuseums Kreis Ravensburg öffnete das Ausstellungshaus am 25. April 2022 nach einem Umbau erneut seine Pforten. Die komplette Ausstellungsfläche wurde erneuert und präsentiert nun die Jubiläumsausstellung „Sparen....

Herzlich willkommen

Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg erzählt anhand persönlicher Geschichten, kurzweiliger Anekdoten und originaler Objekte die vielfältige Wirtschaftsentwicklung der letzten 200 Jahre in Oberschwaben und dem Allgäu.

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Wirtschaftsmuseums Kreis Ravensburg öffnete das Ausstellungshaus am 25. April 2022 nach einem Umbau erneut seine Pforten. Die komplette Ausstellungsfläche wurde erneuert und präsentiert nun die Jubiläumsausstellung „Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend.“ Die Ausstellung wurde vom Deutschen Historischen Museum Berlin konzipiert und nun durch das Wirtschaftsmuseum überarbeitet. Auf 350 m² finden Besucher einen Überblick über die Geschichte des Sparens. Was ist der Unterschied zwischen horten und sparen? Wie prägten Kaiserreich, Weimarer Republik und zwei Weltkriege unser Sparverhalten? Und haben die Süddeutschen wirklich einen größeren Hang zum Bausparen?

Der Blick auf die deutsche Spartradition soll den Besuchern zudem auch die Möglichkeit bieten das eigene Sparverhalten einzuordnen. Ist das Sparen immer noch eine Tugend im eigenen Umfeld? Wie hoch ist meine eigene Sparquote im Vergleich zum Durchschnitt? Und spare ich effektiver als meine Mitmenschen? Eine nicht ganz unwichtige Frage in Zeiten von negativen Zinsen und Inflation.

Neben absoluten Highlight-Objekten, wie zum Beispiel dem originalen Modell des KdF-Wagens von Ferdinand Porsche, besteht auch die Möglichkeit selbst als Leihgeber Teil der Ausstellung zu werden. Das Wirtschaftsmuseum ist stets auf der Suche nach den originellsten Spardosen und Spargeschichten in der Region. Zwischen einzigartigen historischen Spardosen und Spardosen von Bürgerinnen und Bürgern des Kreises finden sich auch selbstgebastelte Spardosen wieder. Hierbei handelt es sich um die prämierten Siegerentwürfe eines großen Bastelaufrufs an die kleinsten Sparer.

Für eine besonders tiefes Eintauchen in das Thema Sparen empfiehlt das Ausstellungshaus die Teilnahme an einer öffentlichen oder einer privat gebuchten Führung. Hier wartet das Museumteam schon gespannt darauf den Gästen neben den harten Fakten auch spannende und kuriose Anekdoten rund um das Sparen zu vermitteln.

Auch für Schulklassen ist ein eigenes Vermittlungsprogramm geplant. Das Wirtschaftsmuseum ermöglicht – gemeinsam mit seinen Bildungspartnern Kreissparkasse Ravensburg und Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben – insgesamt 110 Schulklassen eine kostenlose Führung durch die Sonderausstellung. Interessierte Lehrkräfte können unter museum@wirtschaftsmuseum-ravensburg.de hierfür Plätze reservieren und weitere Informationen zu den möglichen Inhalten der Führung anfordern.