Jubiläumsausstellung
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Wirtschaftsmuseums Kreis Ravensburg wurde die ursprüngliche Dauerausstellung rückgebaut und durch die Jubiläumsausstellung „Sparen. Die Geschichte einer deutschen Tugend.“ ersetzt. Die Ausstellung lädt Sie zu einer Zeitreise durch die Geschichte des Sparens ein.
Auch das Museumsgebäude selbst erzählt eine eigene Geschichte: Das Haus in der Marktstraße 22 gehörte der Oberamtspflege, einem Vorläufer des heutigen Landratsamtes. Ab 1823 belegte die älteste Kreissparkasse Württembergs einen Raum in der Oberamtspflege.
Im Anbau finden Sie aktuelle Stimmen zum Thema Sparen. Die Meinungen und Analysen der Journalistinnen und Wissenschaftler sind dabei sehr unterschiedlich. Zusammen mit relevanten Statistiken und Fakten rund ums Sparen lädt die Ausstellung zu einer Reflexion des eigenen Standpunkts ein.
„Wofür sparen Sie?“, fragt eine Wand voller Konsumwünsche. Zeigen Sie anderen Besuchern Ihre Meinung und werfen Sie einen passenden Bierdeckel in die Abstimmungssäulen. Wird das Ergebnis in Ravensburg sich von dem Ergebnis aus Berlin unterscheiden?
Bei einem zeitlich geordneten Rundgang können Besucherinnen und Besucher der Geschichte des Sparens auf die Spur kommen. Was ist der Unterschied zwischen Horten und Sparen. Wann entstanden die ersten Banken und Sparkassen? Die Ausstellung ist für individuelle Besucher ausgelegt. Eine gebuchte Führung gibt Ihnen die Möglichkeit noch tiefer in die Materie einzutauchen. Lehrerinnen und Lehrer können zudem auf unser Kontigent an kostenfreien Führungen für Schulklassen zugreifen.
Unsere Spardosenwand rückt den Alltagsgegenstand Spardose in den beleuchteten Fokus. Hier können Sie selbst aktiv werden. Bringen Sie und leihweise Ihre persönliche Spardose samt ihren Geschichten. Wir stellen die Spardose für andere Besucher aus. Als kleines Dankeschön erhalten Sie freien Eintritt für zwei Personen und eine Einladung zu einer exklusiven Leihgeberführung mit Museumsleiter Christian von der Heydt.